Der Zaun-Blättling (Gloeophyllum sepiarium, syn. Daedalea sepiaria, Lenzites crocata und L. sepiaria) ist eine Pilzart aus der Familie der Blättlingsverwandten (Gloeophyllaceae). Der Zaun-Blättling bildet sehr variable Fruchtkörper: Je nach Standort sind diese halbkreis- (auf Stockoberflächen), fächer-, muschel- oder konsolenförmig. An waagrechten Substraten sind die Fruchtkörper häufig bandartig in Reihen angeordnet. An der Unterseite des Substrats können sie auch völlig flach anliegen. Die Hutoberseite ist anfangs striegelig-filzig beschaffen und verkahlt mit zunehmendem Alter. Die Fruchtkörper sind konzentrisch wellig gezont und gefurcht. In der Mitte sind sie meist leicht gebuckelt. Ihre Farbe reicht von tabakbraun bis rot- oder dunkelbraun, bei jungen Exemplaren hebt sich der Rand weißlich bis gelbbraun ab. Die Unterseite besteht aus einem lamellenartigen Hymenophor, die oft querverbunden sind. Im Gegensatz zum Tannen-Blättling, mit dem der Zaun-Blättling manchmal am gleichen Substrat wächst, besitzt er am Hutrand mehr Lamellen pro Zentimeter: 15-20, der Tannen-Blättling hat etwa 8-13 und eine etwas hellere Oberfläche. Der ebenfalls an ähnlichen Standorten vorkommende Balken-Blättling weist ein labyrinthisches Hymenophor auf. Die Fruchtkörper sind einjährig, können aber mehrere Jahre steril überdauern. Der Zaun-Bättling ist ein holzbewohnender Saprobiont, der hauptsächlich Nadelholz – vor allem Fichte – besiedelt. Selten wächst er auch an Laubholz. Der Pilz verursacht im befallenen Holz eine intensive Braunfäule. Die Art wächst an abgestorbenem und entrindetem Holz, das besonders sonnen- und windexponiert ist und im Sommer stark erhitzt und ausgetrocknet wird. Auch verbautes Holz verschmäht die Art nicht: Befallen werden Zaunstangen, Geländer, Beet- oder Sandkasteneinfassungen, Spielgeräte, Bänke etc. Gegen Holzschutzmittel ist sie relativ unempfindlich. In Deutschland kann der Zaun-Blättling an geeigneten Standorten fast überall gefunden werden, außerhalb Europas ist er in Nord- und Südamerika, Asien sowie Nord- und Südafrika verbreitet. Im Mittelmeergebiet kommt er seltener vor und fehlt auf den Mittelmeerinseln, in Portugal und Ungarn. Der Zaun-Blättling ist ein bedeutender Holzschädling. Durch seine Vorliebe für sonnenexponiertes, entrindetes Holz befällt er häufig verbautes Holz, welches dann durch die verursachte Braunfäule zerstört wird. Da der Pilz zuerst die inneren, feuchteren Bereiche besiedelt und relativ spät Fruchtkörper bildet, wird der Befall meist erst im weit fortgeschrittenen Stadium erkannt. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Zaun-Blättling