Das Behaarte Schaumkraut (Cardamine hirsuta), auch als Ruderal-Schaumkraut, Gartenschaumkraut, Viermänniges Schaumkraut oder Vielstängel-Schaumkraut bezeichnet, ist ein in Mitteleuropa verbreitet und meist häufig vorkommender Angehöriger der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Es blüht vorwiegend von April bis Juni, gelegentlich auch im Herbst. Die meist einjährige krautige Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von etwa 7 bis 30 cm. Der Stängel wächst aufrecht und erscheint durch zahlreiche, bogig aufsteigende Äste oft vielstängelig. Er ist meist kahl, oben wenig ästig und besitzt eine bis zur Fruchtreife vorhandene basale Blattrosette und 2 bis 4 Stängelblätter. Die Laubblätter sind unpaarig gefiedert und besitzen 1 bis 4 Fiederpaare mit einem größeren Endblättchen. Bei den unteren Blättern sind die Fiedern mehr oder weniger gestielt, rundlich nierenförmig oder breit verkehrt-eiförmig. Die Laubblattstiele sind am Grund auffallend bewimpert. Die Unterseite der Blätter sowie die Blattspindel sind etwas behaart. Die Blütentraube ist nicht sehr reichblütig. Im Anfangsstadium doldig ausgebildet, wird sie später von den Schoten überragt. Die Kelchblätter sind etwa 1,5 bis 2,2 mm lang, schmal elliptisch geformt, von grünlich violetter Färbung und weiß hautrandig. Die Kronblätter sind weiß, schmal keilförmig und 3 bis 4 mm lang. Die Blüten besitzen meist 4 Staubblätter. Die Schoten sind 12 bis 25 mm lang, 0,8 bis 1,2 mm breit und stehen auf 3 bis 13 mm langen Stielen in einem sehr spitzen Winkel aufrecht ab. Oft sind sie etwas abgewinkelt und wachsen mehr oder weniger parallel zur Traubenachse. Chromosomenzahl: 2n=16 und 32. Das Behaarte Schaumkraut ist ein Therophyt. Die ehemals seltene Art hat sich zwischen etwa 1975 und 1985 in wintermilden Lagen in Deutschland explosionsartig ausgebreitet und ist jetzt in Gärten, an offenen Ruderalstellen und lückigen Wegrainen und inzwischen auch auf Äckern häufig anzutreffen. Die Art wurde wahrscheinlich über Baumschulen und Gärtnereien eingeschleppt. Der Frühblüher blüht auch noch bis in den Herbst hinein. Die Fruchtreife erfolgt innerhalb weniger Wochen. Dadurch sind mehrere Generationen im Jahr möglich. Die Pflanze ist ein Saftdruckstreuer; ihre Samen werden bis 1,4 m weit ausgestreut. Deshalb wird die Art volkstümlich auch „Springkraut“ genannt; doch sollte diese Bezeichnung der Gattung Impatiens vorbehalten bleiben. Das Behaarte Schaumkraut wächst in Hackunkraut-Gesellschaften, wie in Gärten, Weinbergen und in Parkanlagen. Es bevorzugt frische, nährstoffreiche, stickstoffhaltige, kalkfreie, etwas saure und sandige Böden. Cardamine hirsuta kommt in ganz Europa vor. Östlich reicht sein Verbreitungsgebiet bis in den Himalaya. Ebenso ist es in Ostafrika zu finden. Es ist ein subatlantisch-mediterranes Florenelement. In Österreich und der Schweiz ist die Art häufig zu finden. Das Behaarte Schaumkraut kommt in Deutschland zerstreut bis ziemlich verbreitet vor. Nur in Ostdeutschland ist es selten anzutreffen. In Sachsen-Anhalt ist es neuerdings relativ verbreitet. Das Behaarte Schaumkraut kann als Salat beziehungsweise als Salatgewürz mit leicht scharf-bitterem Geschmack genutzt werden. Fotografiert in 67454 Hassloch - Rheinland Pfalz Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Behaartes_Schaumkraut