Der Orangerote Kammpilz (Phlebia radiata) ist ein recht häufiger Weißfäule-Erreger auf abgestorbenen Laubhölzern. Nur bei feuchtem Wetter zeigen die Fruchtkörper eine leuchtend-orangerote Färbung und sind dann schon von weitem erkennbar. Bei Trockenheit verblasst die Farbe der Fruchtkörper zu unauffälligeren gelblichen Tönen, so daß diese dann oftmals übersehen werden. Der Pilz bildet flächig am Substrat anliegende Fruchtkörper, meist mit rosettenartigen, radial geäderten Strukturen ohne Hutbildung, oft jedoch mit knotenförmigen Verdickungen aus. Bei Feuchtigkeit orangerot, bei trockenem Wetter dotter- bis chromgelb. Das gelatinöse Fleisch der Fruchtkörper ist fleischrötlich gefärbt. Die Oberfläche der Fruchtkörper ist kammartig gerunzelt oder gefurcht. Das Sporenpulver ist weiß und inamyloid. Die Sporen sind elliptisch, leicht gekrümmt und glatt und haben Abmessungen von 4-6 x 1,5-2,5 µm. Sie besitzen keinen Keimporus. Der Saprophyt kommt von September bis Dezember auf Totholz (Stämme, Stümpfe, dickere Äste) verschiedener Laubhölzer, vor allem von Eiche (Quercus), vor. Der Pilz ist ungenießbar. http://de.pluspedia.org/wiki/Orangeroter_Kammpilz