Der Sibirische Uhu (Bubo bubo sibiricus) ist eine Unterart des Uhu (Bubo bubo) und zählt innerhalb der Familie der Eigentlichem Eulen (Strigidae) zur Gattung der Uhus (Bubo). Der Sibirische Uhu ist die weltweit größte Eulenart. Das Männchen erreicht ein Größe von gut 68 Zentimeter, ein Gewicht von 2.000 bis 2.500 Gramm sowie eine Flügelspannweite von 160 Zentimeter. Das Weibchen erreicht ein Größe von 75 Zentimeter, ein Gewicht von bis zu 3.000 Gramm sowie eine Flügelspannweite von rund 170 Zentimeter. Ihren sehr großen Kopf können sie bis zu 270 Grad drehen, was eine sehr gute Rundumsicht ermöglicht. Auf dem Oberkopf haben sie Federohren, die bis zu acht Zentimeter lang sein können. Die Federohren werden bei Gefahr oder Erregung aufgestellt. Die Augen sind groß, die Pupillen orange gefärbt. Das Gefieder ist überwiegend graubraun gefärbt und mit dunkler Bänderung versehen. Zur Bauchseite hin wird das Gefieder etwas heller und weist ebensfalls eine dunkle Bänderung auf. Die Beine, die bis zu den Zehen befiedert sind enden in stark gekrümmte lange Krallen. Zwei Zehen sind nach vorne gerichtet, eine Zehe nach hinten. Sibirische Uhus verfügen über ausgesprochen gute Sinne. Ihr Sehvermögen ist sehr gut ausgeprägt. Sie sehen am Tag wie auch bei Nacht sehr gut. Bei der Jagd ist bei ihnen das Gehör das wichtigste Organ. Dieses ist außerordentlich gut ausgeprägt. In den meisten Verbreitungsgebieten sind Uhus Standvögel, nur in extrem kalten Gegenden sind sie ein Teilzieher. In gemäßigten Breitengraden bleiben sie auch im Winter in ihrem Revier, daß zu jeder Zeit gegenüber Artgenossen verteidigt wird. Er gehört zu den vom Aussterben bedrohten Arten und steht daher unter Schutz. In Gefangenschaft können diese Vögel ein Alter von über 50 Jahren erreichen. In freier Natur ist ein Alter von bis zu 25 Jahren nachgewiesen worden. Der Sibirische Uhu ist in der palärarktischen Region des östlichen Rußland und in Sibirien weit verbreitet. Sie bewohnen offene und bewaldete Habitate sowie felsige Hänge, Steinbrüche und auch offene Steppen. Sie sind oft in der Nähe von Gewässern anzutreffen. Auch in Mittelgebirgen und in mittleren Lagen in Hochgebirgen sind sie nicht selten verbreitet. Als nachtaktiver Jäger gehen Sibirische Uhus als Ansitz- oder Suchflugjäger auf die Jagd. Ihre bevorzugte Beute sind Kleinsäuger und Vögel. Sie jagen meist in schwach bewaldeten oder offenen Landschaften. Die Geschlechtsreife erreichen Sibirische Uhus im 2. Lebensjahr. Hat sich ein Paar gefunden, so führen sie eine lebenslange Einehe. Die Brutzeit beginnt im März, der eine zweimonatige Balz vorausgegangen ist. Als Felsenbrüter bauen sie ihr Nest vorzugsweise in Felsspalten. Es wird ein Gelege pro Jahr abgesetzt, das zwischen zwei und vier Eier umfassen kann. Die Eier werden im Abstand von drei Tagen gelegt. Die Brutdauer beträgt durchschnittlich 32 bis 35 Tage. Die geschlüpften Jungvögel wiegen zwischen 50 und 60 Gramm und verfügen über ein weißes Dunenkleid. Nach etwa vier Wochen beginnen die Jungeulen die nähere Gegend um das Nest zu erkunden. Ab der neunten Woche sind sie flugfähig, bleiben aber noch drei weitere Monate bei ihren Eltern. Während dieser Zeit werden die Jungeulen von ihren Eltern mit Nahrung versorgt. Fotografiert im Wildpark Bad Mergentheim - Danke an Claus Börner Quelle: http://www.tierdoku.com/index.php?title=Sibirischer_Uhu